Well done
Durchgegartes Fleisch ist „well done“
„Well done“ kommt vor allem bei Geflügel zum Einsatz
Einige Grillfans mögen Fleisch lieber, wenn es durchgegart ist, was als „well done“ bezeichnet wird. Bei einigen Fleischgerichten ist diese Variante zudem die einzig sinnvolle. Vor allem Geflügelspeisen mit Hähnchen- und Putenfleisch werden stets durchgegrillt. Das liegt daran, dass dieses Fleisch häufig mit Salmonellen oder Campylobacter versehen ist. Das ist bereits von Natur aus so und lässt sich nicht verhindern, weshalb Grillfans besonders auf die gut durchgegarte Grillvariante setzen sollten. Wird das eingehalten, stellt der Verzehr keine Probleme dar.
Mit einer einfachen Druckprobe finden Sie schnell heraus, welchen Gargrad das Fleisch aufweist und ob es bereits „well done“ ist. Drücken Sie hierfür mit dem Daumen der anderen Hand auf Ihren locker gehaltenen Handballen. Vergleichen Sie diesen Druck mit dem des Fleisches. Fühlt es sich gleich an, ist es noch roh. Vor allem bei Geflügel sollten Sie nun weitergrillen.
Pressen Sie nun Ihren Daumen auf den kleinen Finger und drücken Sie mit dem Daumen der anderen Hand auf den angespannten Handballen. Fühlt sich das Fleisch genauso an, ist es gut durchgebraten. Sie können nun zur Sicherheit auch noch prüfen, ob das Fleisch nicht eher „medium“ ist. Dazu wiederholen Sie die Druckprobe einfach mit dem Ringfinger. Grillgut, das „well done“ ist, hat übrigens eine ideale Temperatur von rund 73 bis 85 Grad Celsius im Inneren des Fleischs.
Foto: myahya / flickr.com, Lizenz: CC-BY